Pendlerinitiative gegen Erhöhung der Mineralölsteuer
Im Kampf gegen den Klimawandel hat die EU-Kommission erstmals nationale Ziele bis 2030 vorgegeben – Österreich soll demnach den Schadstoffausstoß um 36 Prozent senken. Diese Vorgaben sind umstritten und würden vor allen die Autofahrer und Pendler treffen, so Pendlerobmann Franz Gosch.
Auf Bundesebene wird wegen der EU Vorgaben bereits über höhere Steuern auf Diesel, Benzin und Heizöl nachgedacht, um die Konsumenten so zu einem klimafreundlicheren Verhalten zu motivieren.
Bei den Pendlern stößt dies auf klare Ablehnung: „Für uns ist es unverständlich, dass man gerade jene Menschen, die einen weiten Weg zur Arbeit haben, nämlich die Pendler, jetzt bestraft und zur Kasse gebeten werden. Das ist für uns völlig inakzeptabel“, sagt Franz Gosch, Obmann der steirischen Pendlerinitiative und weist darauf hin, dass PKW Pendler vorwiegend mit Dieselfahrzeugen unterwegs sind.
„Jede Kostenerhöhung für den Weg zur Arbeit bedeutet für den Pendler einen Verlust des Nettoeinkommens“, so Franz Gosch
Gosch weist darauf hin das Dieselfahrzeuge derzeit ohnehin eine günstigere CO2 Bilanz aufweisen als benzinbetriebene Fahrzeuge, eine Erhöhung der Mineralölsteuer auf Diesel würde die Umweltbilanz nicht verbessern, sondern wäre bloß eine zusätzliche Belastung der Dieselfahrer, welche bereits deutlich mehr für die Anschaffung ihres Kfz investieren mussten und somit doppelt abgeschöpft wären.
Breiter Protest gegen neue Mineralölsteuer
Neben den Pendlern protestieren die Autofahrerklubs und auch die Transportwirtschaft gegen die geplante Erhöhung der Mineralölsteuer.
Franz Gosch, auch Vizepräsident der steirischen Arbeiterkammer warnt vor einem volkswirtschaftlichen Nachteil für Österreich. Auch der Tanktourismus könnte abfallen sollte der Treibstoff teurer werden, so werde nicht nur die Nachfrage im Inland nachlassen, sondern auch der Tanktourismus. Eine Studie der Wirtschaftsuniversität ergab, dass der Finanzminister sogar um 450 Millionen Euro weniger einnehmen könnte, weil der Tanktourismus fast völlig […]